Die HIV-Forschung gemeinsam voranbringen

Gilead’s Research Scholars Program in HIV 2021: Kölner Nachwuchsforscher ausgezeichnet

Am 10. September 2021 wurden die diesjährigen Forschungspreise des Gilead Research Scholars Programs an die Nachwuchswissenschaftler Dr. Philipp Schommers, Köln, Dr. Sara Morón-López, Barcelona, Spanien, und Dr. Shringar Rao, Rotterdam, Niederlande, vergeben. Das Research Scholars Program in HIV unterstützt innovative Forschungsvorhaben, um mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen das Verständnis von Infektionen mit dem HI(Humanes Immundefizienz)-Virus zu verbessern und so das Leben von Patienten weltweit zu erleichtern.

 München, 11. November 2021 – Im Rahmen des „Research Scholars Programs in HIV“ vergibt Gilead eine zweijährige finanzielle Unterstützung an Nachwuchswissenschaftler, die bereits eine überzeugende Forschungsleistung gezeigt haben und an einer Forschungseinrichtung in einem der förderfähigen Länder tätig sind. Das Preisgeld in Höhe von bis zu 130.000 US-Dollar wird in zwei Jahresraten direkt an die Einrichtung des Preisträgers ausgezahlt. Bisher wurden bereits über 200 Wissenschaftler aus 26 Ländern mit insgesamt 29 Millionen US-Dollar unterstützt.

Die Anträge werden von einer unabhängigen Jury bewertet, die sich aus international anerkannten Experten der Grundlagenforschung sowie der klinischen Forschung im Bereich HIV zusammensetzt. Den Vorsitz hatte Professor Dr. Patrick Mallon, Dublin, Irland. Die weiteren Jurymitglieder waren Professor Dr. Jean-Michel Molina, Paris, Frankreich, Dr. Juan Berenguer, Madrid, Spanien, Nicola Mackie, London, Vereinigtes Königreich, Professor Dr. Georg Behrens, Hannover, und Dr. Cristina Mussini, Modena, Italien.

Mutationen gegen breit neutralisierende Antikörper charakterisieren

In diesem Jahr konnte sich auch der deutsche Nachwuchsforscher Dr. Philipp Schommers aus Köln über eine Auszeichnung im Rahmen des Research Scholars Programs in HIV freuen – die finanzielle Förderung ermöglicht ihm zwei weitere Jahre der intensiven Forschung. Dr. Schommers wird mithilfe des Förderpreises gemeinsam mit seinem Mentor Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer vom Universitätsklinikum Köln das Projekt „Characterization of HIV-1 resistance to CD4 binding site broadly neutralizing antibodies” vorantreiben: Breit neutralisierende Antikörper (bNAbs) stellen derzeit einen vielversprechenden neuen Ansatz zur Prävention und Behandlung einer HIV-1-Infektion dar. Jedoch schränken sogenannte Escape-Mutationen in der HIV-1-Hüllsequenz deren klinische Anwendung ein. Diese Mutationen sind jedoch bisher nicht gut verstanden. Ziel des Forschungsprojektes von Dr. Schommers ist es deshalb, einzelne und kombinierte CD4bs-bNAb-Resistenzmutationen exakt zu definieren.

Der Heilung von HIV auf der Spur

Die Preisträgerin Dr. Sara Morón-López wird gemeinsam mit ihrem Mentor Dr. Javier Martinez-Picado vom AIDS Research Institute IrsiCaixa in Barcelona, Spanien, das Fördergeld einsetzen, um das Projekt „Modulating viral splicing as a strategy to cure HIV“ weiter zu verfolgen: Ausgehend von früheren Forschungsprojekten, die zeigten, dass die Blockade des Spleißens der HIV-RNA ein wichtiger Mechanismus bei der Persistenz des HI-Virus ist, wird Morón-López untersuchen, welche Mechanismen dieser Blockade zugrundliegen. Darüber hinaus wird sie in vitro neue Wirkstoffe (Latency Reversing Agents) evaluieren, die darauf abzielen, die mehrfach gespleißte HIV-RNA zu beeinflussen und die Persistenz zu überwinden.

Künftig eine Heilung von Menschen mit einer HIV-Infektion zu ermöglichen, ist auch der Fokus des For- schungsprojektes „Activating innate viral RNA-sensing pathways to selectively kill the HIV-reservoir“ von Dr. Shringar Rao und ihrem Mentor Dr. Tokameh Mahmoudi, Erasmus University Medical Centre, Rotterdam, Niederlande. Bei diesem Vorhaben geht es darum, HIV-infizierte Zellen, die aus der Latenz- zeit hervorgegangen sind, mithilfe des angeborenen Immunsystems zu identifizieren und eine selektive Apoptose zu induzieren. Dazu werden Wirkstoffkombinationen in einem innovativen Ex-vivo-Modell mit humanen HIV-infizierten Zellen auf ihre Fähigkeit hin untersucht, die Größe des induzierbaren Virusreservoirs zu verringern.

Quelle

Gilead’s Research Scholars Program in HIV: Virtual Awards Acknowledgement Session, 10. September 2021; Veranstalter: Gilead Sciences Europe Ltd

Über Gilead Sciences

Gilead Sciences ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das seit über 30 Jahren innovative Arzneimittel für medizinische Bereiche erforscht, entwickelt und vermarktet, in denen ein hoher Bedarf an medizinischem Fort- schritt besteht. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die medizinische Versorgung lebensbedroh-lich erkrankter Patienten weltweit zu verbessern und zu vereinfachen. Das Unternehmen fokussiert sich dabei auf die Bereiche HIV, Virushepatitis, COVID-19, Pilzinfektionen, Lymphome, Leukämien und Brustkrebs. Gilead hat seinen Hauptsitz in Foster City, Kalifornien, und besitzt Niederlassungen in mehr als 35 Ländern weltweit. Für weitere Informationen zu Gilead Sciences besuchen Sie bitte die Website www.gileadsciences.de

Seit über 30 Jahren ist Gilead ein führender Innovator im Bereich HIV und treibt Fortschritte in der Behandlung, Prävention und Heilungsforschung voran. Heutzutage erhalten weltweit Millionen von Menschen, die mit HIV leben, eine antiretrovirale Therapie, die von Gilead oder einem der generischen Herstellungspartner des Unternehmens bereitgestellt wird.

Unternehmenskontakt
Gilead Sciences GmbH
Arne Neumeyer
Fraunhoferstr. 17, 82152 Martinsried
Tel.: 089 / 89 98 90 47, Fax: 089 / 89 98 90 50
E-Mail: arne.neumeyer@gilead.com

Pressekontakt
Medizin und Markt GmbH
Verena Hutter
Dachauer Straße 36, 80335 München
Tel.: 089 / 38 39 30 17
E-Mail: hutter@medizin-und-markt.de

Cookie-Einstellungen